Lesekreis

Tauche ein in die faszinierende Welt des Altertums! Unser Lesekreis lädt dich auf eine spannende Reise durch vergangene Zeiten ein. Gemeinsam erkunden wir die Wiege unserer Zivilisation – von den schillernden Mythen des antiken Griechenlands bis zu den monumentalen Errungenschaften des Römischen Reiches. Entdecke die Vergangenheit, diskutiere leidenschaftlich und lerne fürs Leben.

Warum solltest Du teilnehmen?
Belebende Diskussionen: Tausche dich mit Gleichgesinnten aus und lerne vielfältige Perspektiven auf historische Ereignisse und literarische Meisterwerke kennen.
Vertiefte Einblicke: Erfahre mehr über die Lebensweise, Philosophie und Kunst des Altertums und wie diese bis heute unsere Welt beeinflussen.
Eine Reise durch die Zeit: Jedes Treffen ist eine neue Gelegenheit, in vergangene Epochen einzutauchen und die Geheimnisse und Wunder der Antike zu enthüllen.

Für wen ist der Lesekreis geeignet?
Ob du Student:in der Altertumsfächer, ein leidenschaftlicher Fan der Antike, neugierige:r Einsteiger:in oder einfach nur an Geschichte und Literatur interessiert bist – unser Lesekreis bietet für jeden spannende Einblicke und anregende Gespräche.
Keine Vorkenntnisse erforderlich!

Wie kannst Du teilnehmen?
1) Du meldest dich über das Formular für den Lesekreis an.
2) Du erhältst von uns eine Rechnung für das kommende Buch, die du bitte innerhalb von 7 Tagen überweist.
3) Nach dem Anmeldeschluss für den nächsten Lesekreis bekommst du von uns das Buch plus einen Leseleitfaden, mit Fragen zum Buch und einer Empfehlung, welche Kapitel unbedingt zu lesen sind, übergeben/zugeschickt.
4) Du hast dann circa einen Monat Zeit, das Buch zu lesen und dich auf den Lesekreis vorzubereiten.
5) Beim Lesekreis besprechen wir gemeinsam das Buch und wählen am Ende gemeinsam das Buch für den nächsten Termin aus. Um für eine gute Themenvielfalt zu sorgen, werden wir hier jedes Mal drei Bücher zur Wahl stellen.

PS: Solltest du das Buch schon haben, oder es dir anders besorgen wollen, kannst du natürlich auch teilnehmen. Dann hast du aber eine Teilnahmegebühr von € 6,00 zu zahlen.

Nächstes Buch: Mordsache Caesar – Die letzten Tage des Diktators
(Michael Sommer – C.H.Beck) – 316 Seiten – 26,80 EUR
Anmeldeschluss für den November-Termin des Lesekreises: 05.12.2024
Lesekreis-Termin: 14.01.2025 19:00 Uhr – Ort: Übungsraum Alte Geschichte, Universität Wien

Rom hält den Atem an: Während der Senatssitzung am 15. März 44 v. Chr. ist Gaius Julius Caeser unter den Dolchen der Verschwörer gefallen – tödlich verwundet durch mindestens 23 Stiche. Wie konnte es so weit kommen? Wer waren die Täter? Welche Motive trieben sie an? Als historischer Ermittler untersucht Michael Sommer den berühmtesten Mordfall der Weltgeschichte und präsentiert seine Ergebnisse – eine packende Geschichte, die sich wie ein Kriminalroman auf den unvermeidlichen Höhepunkt hin zuspitzt.

Das Attentat mag Caesar unerwartet getroffen haben, doch aus heiterem Himmel kam es nicht. Im Stillen hatte sich seit längerer Zeit eine Gruppe aus alten Gegnern und enttäuschten Anhängern formiert, die ihm nach dem Leben trachteten. Nach seiner Ausrufung zum Diktator auf Lebenszeit am 15. Februar 44 v. Chr. begann sich das Netz einer Verschwörung zu spinnen, die sich auf den unvermeidlichen blutigen Höhepunkt an den Iden des März hin zuspitzen sollte. Auf Grundlage der reichen antiken Quellen schildert Michael Sommer die Geschehnisse aus den verschiedenen Perspektiven einer Vielzahl beteiligter Akteure. Mit detektivischer Genauigkeit legt er dabei die teils sehr unterschiedlichen Motive der Caesarmörder offen. Die sogartige Darstellung dieses Tyrannenmordes wird so zugleich zum Spiegel einer ganzen Epoche im Umbruch.

Anmeldung

Buchinfos(required)

Bisher gelesene Bücher:
Der Tod der Tribune: Leben und Sterben des Tiberius und Caius Gracchus
(Charlotte Schubert – C.H. Beck)
– Frühe Kulturen der Ägäis: Das Zeitalter der homerischen Helden
(Klaus Tausend – Kohlhammer Verlag)
– Das Gilgamesch-Epos
(Stefan M. Maul – C.H.Beck)
– Schwarze Pharaonen
(Francis Breyer – C.H.Beck)