BA – Alte Geschichte und Altertumskunde – Universität Wien

Einführung
Curriculum
Nach dem Studium


Einführung
Das Bachelorstudium der Alten Geschichte und Altertumskunde bietet eine umfassende und tiefgehende Auseinandersetzung mit der Geschichte und Kultur der antiken Welt, mit einem besonderen Schwerpunkt auf den griechischen und römischen Zivilisationen. Dieses Studienprogramm erstreckt sich über die gesamte räumliche, zeitliche und inhaltliche Breite der antiken Geschichte, von den frühesten Zeiten bis zum Ende der Antike. Studierende werden in die komplexen gesellschaftlichen, politischen und kulturellen Strukturen eingeführt, die die Grundlage der westlichen Zivilisation bilden.

Ein wesentlicher Bestandteil des Studiums sind die Quellenwissenschaften wie Epigraphik, Papyrologie und antike Numismatik, die den Studierenden die Fähigkeiten vermitteln, originale antike Quellen zu analysieren und zu interpretieren. Die Epigraphik beschäftigt sich mit der Entzifferung und Deutung inschriftlicher Zeugnisse, die Papyrologie mit der Erforschung von Papyrusdokumenten, während die antike Numismatik das Studium alter Münzen umfasst. Diese Disziplinen ermöglichen es den Studierenden, direkte Einblicke in das alltägliche Leben, die Wirtschaft, die Kultur und die politischen Systeme der Antike zu gewinnen.

Darüber hinaus ist das Studium der Alten Geschichte und Altertumskunde eng mit der Klassischen Philologie verbunden. Dieser Bereich befasst sich mit der Lektüre und Interpretation der literarischen Werke der Antike in den Originalsprachen Alt-Griechisch und Latein. Durch diese enge Verbindung erhalten Studierende nicht nur einen Zugang zur literarischen Kultur der antiken Welt, sondern entwickeln auch ein tiefes Verständnis für die sprachlichen Nuancen und den kulturellen Kontext, in dem diese Texte entstanden sind.

Das Bachelorstudium legt großen Wert auf eine interdisziplinäre Herangehensweise, die Studierende dazu ermutigt, Verbindungen zwischen verschiedenen Bereichen der Altertumswissenschaften zu erkennen und zu erforschen. Durch Vorlesungen, Seminare und praktische Übungen, einschließlich der Möglichkeit, an Exkursionen oder Grabungen teilzunehmen, werden Studierende gründlich auf eine Karriere in der Forschung, Lehre oder auf anderen beruflichen Wegen vorbereitet, die ein tiefgehendes Verständnis der antiken Welt erfordern.

Key-Facts
Dauer: 6 Semester
Credits: 180 ECTS
Typ: Vollzeitstudium
Sprache: Deutsch
Abschluss: Bachelor of Arts „BA”

Weitere Infos
>> Universität Wien
>> Institut für Alte Geschichte und Altertumskunde, Papyrologie und Epigraphik
>> Studienrichtungsvertretung

Curriculum
Studieneingangs- und Orientierungsphase – 20 ECTS
PM 1a Pflichtmodul Grundlagen historisch-kulturwissenschaftlichen Denkens
Grundlagen historisch-kulturwissenschaftlichen Denkens Vorlesung – 5 ECTS
Diese Vorlesung bietet einen groben Überblick über die verschiedenen Studienrichtungen auf der historisch-kulturwissenschaftlichen Fakultät. Es ist durchaus empfehlenswert sich diese Vorlesung anzuhören, da sich die Inhalte jedes Semester leicht unterscheiden. Grundsätzlich ist diese Vorlesung jedoch gut zu bestehen, auch wenn man nicht anwesend war.

PM 1 Pflichtmodul Das Fach Alte Geschichte: Grundkenntnisse und Methoden
Geschichte der Antike – Vorlesung – 5 ECTS
Die Vorlesung bietet einen Überblick über die Geschichte der Antike vom späten 4. Jahrtausend v.Chr. bis ins 7. Jahrhundert n.Chr., d.h. von den ersten Schriftkulturen im altorientalisch-ägyptischen Raum bis in die Spätantike. Da die Vorlesung sowohl zeitlich, wie auch geographisch einen großen Raum abdecken muss, wird der Inhalt sehr kompakt vorgestellt. Da sich die Vortragenden jedes Semester ändern, unterscheiden sich die notwendigerweise gewählten Schwerpunkte dieser Vorlesung auch jedes Semester leicht. Eine Teilnahme an der Vorlesung ist schwer zu empfehlen, da sich der Lernaufwand dadurch verringert.

Das Fach Alte Geschichte – Vorlesung mit integrierter Übung – 5 ECTS
In der VU wird das Studienfach „Alte Geschichte“ samt seiner Methoden und Konzepte vorgestellt. Dabei spielen sowohl die Ausrichtung und historische Entwicklung des Fachs als auch moderne Forschungsansätze eine Rolle. Die VU wird aktuell von Prof. Hameter abgehalten und der Arbeitsaufwand entspricht den ECTS und ist gut schaffbar. Eine aktive Mitarbeit wird sehr wertgeschätzt.

Proseminar für Alte Geschichte – Proseminar – 5 ECTS
Das Proseminar führt in die Grund- und Hilfswissenschaften der Alten Geschichte ein, es werden die Hilfsmittel und Methoden vorgestellt und anhand ausgewählter Beispiele der Umgang mit ihnen eingeübt. Als Abschlussleistung gilt es eine Seminar-Arbeit zu schreiben. Dieses Fach benötigt von allen Fächern in der Studieneingangsphase den größten Zeitaufwand, da man zum ersten Mal eine eigene kurze Forschungsarbeit schreibt und die erlernten Methoden selbst anwendet. Das Proseminar wird jedes Semester von anderen Lehrveranstaltungsleiter:innen abgehalten und zur Unterstützung gibt es immer ein dazugehöriges Tutorium, das von höhersemestrigen Studierenden abgehalten wird. Da dieses Tutorium freiwillig ist, wird es gerne ausgelassen. Unsere Empfehlung ist hier jedoch an diesen Tutorien teilzunehmen, da man hier in einer geschützten Umgebung das bisher gehörte noch einmal üben kann und auch Fragen stellen kann, die man vielleicht im Pro-Seminar selbst nicht stellen wollte.

Pflichtmodulgruppe Griechische Geschichte – 15 ECTS
PM 2a Griechische Geschichte
Griechische Geschichte 1 – Vorlesung – 4 ECTS
Diese Vorlesung liefert einen Überblick über die politische und kulturelle Geschichte der Zeit von ca. 4000 bis 500 v. Chr. in der östlichen Hälfte des Mittelmeerraums. Die Vorlesung wird klassisch von Prof. Corsten abgehalten. Die Stoffmenge ist sehr fair und der Prüfungsstoff wird vollständig in der Vorlesung vorgestellt, weshalb eine Teilnahme sehr empfehlenswert ist – auch wegen dem fesselnden Vorlesungsstil von Prof. Corsten. Die Prüfung ist sehr fair, man kann sich aus 8 Themengebieten 2 aussuchen, über die man dann Kurz-Essays schreibt. Auf Anfrage werden auch mündliche Prüfungen abgehalten.

Griechische Geschichte 2 – Vorlesung – 4 ECTS
Diese Vorlesung liefert einen Überblick über die politische und kulturelle Geschichte der Zeit von 500 bis 336 v. Chr. in der östlichen Hälfte des Mittelmeerraums. Die Vorlesung wird klassisch von Prof. Corsten abgehalten. Die Stoffmenge ist sehr fair und der Prüfungsstoff wird vollständig in der Vorlesung vorgestellt, weshalb eine Teilnahme sehr empfehlenswert ist – auch wegen dem fesselnden Vorlesungsstil von Prof. Corsten. Die Prüfung ist sehr fair, man kann sich aus 8 Themengebieten 2 aussuchen, über die man dann Kurz-Essays schreibt. Auf Anfrage werden auch mündliche Prüfungen abgehalten.

Griechische Geschichte 3 – Vorlesung – 4 ECTS
Diese Vorlesung liefert einen Überblick über die politische und kulturelle Geschichte der Zeit von 336 v. Chr. bis 31 v. Chr. in der östlichen Hälfte des Mittelmeerraums. Die Vorlesung wird klassisch von Prof. Corsten abgehalten. Die Stoffmenge ist sehr fair und der Prüfungsstoff wird vollständig in der Vorlesung vorgestellt, weshalb eine Teilnahme sehr empfehlenswert ist – auch wegen dem fesselnden Vorlesungsstil von Prof. Corsten. Die Prüfung ist sehr fair, man kann sich aus 8 Themengebieten 2 aussuchen, über die man dann Kurz-Essays schreibt. Auf Anfrage werden auch mündliche Prüfungen abgehalten.

PM 2b Quellenkunde zur Griechischen Geschichte

Quellenkunde zur Griechischen Geschichte – Übung – 3 ECTS
In der Übung erlernt man anhand von verschiedenen Beispielen, wie man mit den verschiedenen Quellen zur griechischen Geschichte umgeht, wie man daraus wichtige Informationen herauslesen kann und diese interpretieren kann.

Pflichtmodulgruppe Römische Geschichte – 15 ECTS
PM 3a Römische Geschichte
Römische Geschichte 1 – Vorlesung – 4 ECTS
Diese Vorlesung liefert einen Überblick über die politische und kulturelle Geschichte der Zeit von den Anfängen Roms in der Bronzezeit bis zum Bundesgenossenkrieg (91-88 v. Chr.). Die Vorlesung wird klassisch von Prof. Amann abgehalten. Die Stoffmenge ist sehr fair und der Prüfungsstoff wird vollständig in der Vorlesung vergestellt, weshalb eine Teilnahme sehr empfehlenswert ist. Die Prüfung ist vom Aufwand her angemessen, am Ende gibt es einen schriftlichen Abschlusstest mit offenen Fragen. Es kommt auch eine Karte, in der man verschiedene Orte lokalisieren muss sowie eine Frage zur Chronologie, bei der man verschiedene Ereignisse datieren und in eine chronologische Reihenfolge bringen muss.

Römische Geschichte 2 – Vorlesung – 4 ECTS
Diese Vorlesung liefert einen Überblick über die politische und kulturelle Geschichte der Zeit von 133 v. Chr. bis 235 n. Chr. im gesamten römischen Raum. Die Vorlesung wird klassisch von Prof. Mitthof abgehalten. Die Stoffmenge ist sehr fair, der Prüfungsstoff wird großteils in der Vorlesung vorgestellt, es gibt aber auch eine Zusatzlektüre zu jeder Einheit, die empfehlenswert ist zu lesen. Die Prüfung ist sehr fair, man muss im Take Home-Format 5 Essays aus einem vorherigen Pool an Fragen schreiben, wobei zu beachten ist, dass es Pflichtthemen gibt.

Römische Geschichte 3 – Vorlesung – 4 ECTS
Diese Vorlesung liefert einen Überblick über die politische und kulturelle Geschichte der Zeit von ca. 200 n. Chr. bis 650 n. Chr. im gesamten römischen Raum. Die Vorlesung wird klassisch von Prof. Mitthof abgehalten. Die Stoffmenge ist sehr fair, der Prüfungsstoff wird großteils in der Vorlesung vorgestellt, es gibt aber auch eine Zusatzlektüre zu jeder Einheit, die empfehlenswert ist zu lesen. Die Prüfung ist sehr fair, man muss im Take Home-Format 5 Essays aus einem vorherigen Pool an Fragen schreiben, wobei zu beachten ist, dass es Pflichtthemen gibt.

PM 3b Quellenkunde zur Römischen Geschichte
Quellenkunde zur Römischen Geschichte – Übung – 3 ECTS

Pflichtmodul Etruskologie und Altertumskunde – 15 ECTS

Pflichtmodulgruppe Quellenkunde – 30 ECTS

Pflichtmodul Alte Sprachen – 15 ECTS

Pflichtmodul Bachelorarbeit – 10 ECTS

Erweiterungscurricula – 60 ECTS

Nach dem Studium
Als Absolvent:in hat man umfangreiche berufliche Möglichkeiten. Anbei ein paar Beispiele:

  • Akademische Laufbahn: Forschung und Lehre an Universitäten und Hochschulen.
  • Museen und Kulturerbe: Arbeit in Museen, bei der Kuratierung von Ausstellungen oder in der Konservierung antiker Artefakte.
  • Archäologie: Teilnahme an Ausgrabungen, Forschungsprojekten und der Analyse archäologischer Funde.
  • Bibliotheken und Archive: Management von Sammlungen, spezialisiert auf historische Dokumente und antike Literatur.
  • Verlagswesen, Medien und Journalismus: Redaktionelle Tätigkeiten oder Arbeit als Fachlektor:innen für historische, archäologische und wissenschaftliche Publikationen.
  • Bildungseinrichtungen: Unterricht an Schulen oder in der Erwachsenenbildung, spezialisiert auf Geschichte oder Kulturgeschichte.
  • Tourismus: Entwicklung und Durchführung von Bildungsreisen und Führungen zu historischen Stätten.
  • Öffentlicher Dienst und Politikberatung: Beratung in Kultur- und Bildungsministerien oder bei der Denkmalpflege.
  • Nichtregierungsorganisationen (NGOs): Mitarbeit in Projekten, die sich mit Kulturerhalt oder Bildung beschäftigen.